Unsere Partner
Bei unseren Kursabschlüssen & Veranstaltungen bekommen wir immer wieder Unterstützung von Happy Dog mittels Sachspenden. Ebenso vom Futterhaus Wolfsberg, welche unsere Kursteilnehmer auch ganzjährig beim Einkauf tatkräftig beraten. Vielen Dank !
Welpenkurs
Kursbeginn: Welpen ab der 8. Woche - 16 Wochen
Wir legen in diesem Kurs sehr viel Wert auf die Sozialisation der Welpen untereinander und mit ihrer Umwelt. Von Ruheübungen bis Spielspaß ist alles dabei. In der Welpenschule trifft der junge Hund auf andere Welpen, die vom Alter und Entwicklungsstand ähnlich weit sind wie dein Vierbeiner. In der Begegnung und im Spiel mit Artgenossen erweitert dein Welpe seine sozialen Fähigkeiten und lernt mit anderen Hunden entspannt und angemessen zu kommunizieren.
Der Schwerpunkt unserer Einheiten ist RUHE.
Der Welpe lernt hier einen Grundruhe einzunehmen, was euch euren Alltag und das Leben mit Hund um vieles einfacher gestaltet.
Zudem werden einige Grundkommandos erlernt bzw. vertieft, die den Hund auf den Halter fixieren, auch wenn andere Hunde in der Nähe sind. Zusätzlich werden die Welpen in der Welpenschule mit äußeren Reizen wie „komischen“ Gegenständen, fremden Geräuschen oder unterschiedlichen Untergründen konfrontiert, sodass dein Welpe sich angstfreier und selbstbewusster in neuen Situationen behaupten kann.
Wir stehen dir in den Welpenstunden mit Rat und Tat zur Seite und geben dir Tipps zur Erziehung und zum täglichen Umgang mit deinem Welpen.
Ein weiterer Vorteil des Besuchs einer Welpenschule liegt darin, dass du andere Hundehalter kennenlernst, mit denen du dich austauschen kannst. Du lernst die Körpersprache zu deuten und richtig einzuschätzen, auch wie du deinen Hund motivierst und ihr gemeinsam zum Team werdet. Das gemeinsame Training mit deinem Hund macht Spaß und fördert die Bindung zwischen dir und deinem tierischen Freund.
Junghundekurs
Junge Hunde sind leicht abgelenkt, sie kommen bald in die Pubertät in das „Flegelalter“. Die Pubertät zählt zu den spannendsten Phasen in der Entwicklung von Hunden, als Hundebesitzer sieht man sich plötzlich mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert.
Signale, die schon gut funktioniert haben, sind wie vergessen. Alles ist spannend, nur nicht der Mensch am anderen Ende der Leine. Die Hündinnen werden in dieser Zeit läufig und die Rüden fangen an ihren Standpunkt zu festigen. Sie wollen jetzt die ganze Welt entdecken und erobern. Oft ist alles andere viel spannender und interessanter als die Person am „anderen Ende der Leine“.
Wir trainieren in diesem Kurs den richtigen Umgang mit dem Hund bei Begegnungen mit Joggern, mit anderen Hunden und Co.
Wir bauen bereits erlernte Signale aus dem Welpenkurs aus und lernen neue kennen. Wichtig ist uns dabei, euch und euren Hund in der Kommunikation untereinander zu unterstützen. Der Kurs dient unter anderem auch als Aufbaukurs für die nachfolgenden Kurse.
Die Ruheübung aus dem Welpenkurs wird vertieft und für neue Mitglieder
erlernt.
Begleithunde- & Alltagskurs
Sitz, Platz, Fuß – Das sind Kommandos, die zum sogenannten Grundgehorsam beim Hund gehören. Obwohl sich das Wort etwas hart anhört, bedeutet es keinesfalls, dass der Vierbeiner nur Befehle ausführen muss. Vielmehr dient eine solide Grunderziehung dazu, die Mensch-Hund-Beziehung verständlicher zu gestalten, damit ihr euch als Halter mit eurem Tier egal wo und in welchen Situationen verständigen könnt.
Durch das gemeinsame Lernen wachsen Mensch und Hund als Team zusammen und lernen sich gegenseitig zu vertrauen. Das ist für das Zusammenleben und die Kommunikation immens wichtig.
Geduld, Konsequenz, ein souveräner Umgang mit Konflikten und mit Sicherheit das ein oder andere Lachen, sind eine gute Mischung. Ihr solltet dabei aber eure eigenen Regeln nicht vergessen und geduldig sein.
In unserem Begleithundekurs bauen wir die bereits bekannten Kommandos aus dem Junghundekurs weiter aus und lernen neue aus dem Bereich der Unterordnung dazu - wir arbeiten mit den grundlegenden Kommandos „Sitz, Platz, Fuß, Bleib“. Diese werden dann je nach Trainingsfortschritt ausgebaut. Hier darf der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen.
Wir geben euch auch die Möglichkeit bei uns die Begleithundeprüfung
BH/VT oder auch weiterführende Prüfungsstufen mit externen Richtern zu absolvieren.
Breitensport
Breitensport ist eine Hundesportart, bei der Spaß und Freude an der gemeinsamen sportlichen Betätigung von Hund und Hundeführer im Vordergrund stehen.
Der Breitensport-Vierkampf ist eine Kombination einer Breitensport-Unterordnung mit 3 Laufbewerben, die von Hund und Hundeführer gemeinsam zu absolvieren sind. Durch die Einteilung in verschiedene Altersklassen erfolgt ein direkter sportlicher Vergleich mit annähernd gleichaltrigen Hundeführern.
Slalomlauf
Immer wieder faszinierend ist für Außensehende das Zusammenspiel von Hundeführer und Hund beim Slalomlauf. Für die Hunde bedeutet der 75 m Kurzstreckenlauf durch einen Zick-Zack-Kurs eine gute Gelegenheit sich mit seinem Hundeführer zu messen. Und für den Hundeführer geht es wiederum darum, trotz des hohen Tempos den Hund fehlerfrei durch den Slalomlauf zu führen.
Hürdenlauf
Beim Hürdenlauf werden dem Hundeführer gleich zwei Anforderungen abverlangt: Schnelligkeit und Koordination. Der Hund bringt diese Anforderungen von Natur aus schon mit. Der Hundeführer hat darauf zu achten, den Hund und sich auf dem 50 m langen Hürdenlauf sicher über die Hürden zu führen, ohne eine Hürde abzuwerfen oder auszulassen.
Hindernislauf
Beim Hindernislauf führen der Hundeführer und sein Hund einen 75 m langen Kurzstreckenlauf aus. Hierbei muss der Hund 8 verschiedene Hindernisse überwinden, während der Hundeführer unmittelbar parallel zur Hindernisbahn mitläuft. Der Hundeführer sollte trotz des hohen Lauftempos darauf achten, dass sein Hund die Hindernisse korrekt passiert.
Kurz gesagt:
Bei allen Disziplinen des Breitensports ist die Teamarbeit Hundeführer und Hund, sowie Schnelligkeit, Präzision und Gehorsam gefragt. Das Wichtigste jedoch ist der Spaß, die der Hundeführer, der Hund und auch die Zuseher – also einfach Alle - bei dieser Sporthart haben.
Wir bieten diesen Kurs im Hobbybereich an. Dadurch ist dieser für Menschen jeden Alters und Hunden ab ca. 12 Monaten geeignet.
Mantrailing
Einfach gesagt bedeutet Mantrailing, dass man gemeinsam mit seinem Hund die Spur eines Menschen verfolgt – und zwar die Spur eines ganz bestimmten Menschen! Hunde sind in der Lage, den Geruch „Mensch“ abzuspeichern und zu finden.
Ein Mantrailer wird durch fünfzig Menschen hindurchgehen und vor einem stehenbleiben, dessen Geruch ihm vor der Suche gegeben wurde. Er merkt sich also den spezifischen Geruch einer einzelnen Person.
Mantrailer arbeiten auch auf jedem Untergrund – weiche Böden, wie Wiesen und Waldboden, auf harten Böden wie Schotter, Teer oder Pflaster und sogar in Gebäuden können sie eingesetzt werden.
Der Vorteil am Trailen besteht in vielerlei Hinsicht:
man lernt die Körpersprache des Hundes besser zu „lesen“ und wächst als Team zusammen. Die Bindung verstärkt sich bei der gemeinschaftlichen, spannenden „Jagd nach dem Opfer“. Trailen ist selbst belohnend, macht dem Hund also großen Spaß und stärk das Selbstbewusstsein- insbesondere bei unsicheren und ängstlichen Hunden. Auch Hunde mit einem starken Jagdtrieb kommen hier voll auf ihre Kosten, denn sie dürfen sich endlich einmal kotrolliert ausleben und haben gemeinsam mit ihrem Menschen Erfolg.
Wir bieten Mantrailing in Fixgruppen an. Das beutetet, dass ihr unser
Mantrailing-Basic Seminar besucht und danach die Möglichkeit habt, euch per WhatsApp für die monatlichen Trainings einzutragen. Sollten wieder Plätze in den Gruppen frei werden, schreiben wir unser Seminar aus.
Spaziergänge
Wenn es die Zeit zulässt, meistens während unserer "Winterpause" bieten wir gemeinsame Spaziergänge an. Als große Gruppe ist dies eine ganz andere Erfahrung, man kommt mit Gleichgesinnten zusammen und kann sich austauschen. Gerne bauen wir auch individuell ein paar Übungen ein.
Unser Hundeplatzgelände
Vom Ackerland zum Hundeplatz